banner

Blog

Mar 18, 2023

Bewertung der potenziellen pathogenen Bakterienbelastung und Multiresistenz in lokal hergestellten Kosmetika, die häufig in der Metropole Dhaka verwendet werden

Scientific Reports Band 13, Artikelnummer: 7787 (2023) Diesen Artikel zitieren

942 Zugriffe

1 Altmetrisch

Details zu den Metriken

In Bangladesch werden Kosmetika unter Missachtung der Good Manufacturing Practices hergestellt. Ziel dieser Studie war es daher, das Ausmaß und die Art der bakteriellen Kontamination solcher Kosmetika zu testen. Insgesamt 27 Kosmetika, bestehend aus acht Lippenstiften, neun Pudern und zehn Cremes, wurden in den Gebieten New Market und Tejgaon der Stadt Dhaka gekauft und getestet. In 85,2 % der Proben wurden Bakterien nachgewiesen. Die Mehrheit der Proben (77,8 %) überschritt den Grenzwert der Bangladesh Standards and Testing Institution (BSTI), der Food and Drug Administration (FDA) und der International Organization for Standardization (ISO). Es wurden sowohl gramnegative (Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae und Salmonella spp.) als auch grampositive Bakterien (Arten von Streptococcus, Staphylococcus, Bacillus und Listeria monocytogenes) identifiziert. Hämolyse wurde bei 66,7 % grampositiven und 25 % gramnegativen Bakterien beobachtet. Die Multiresistenz wurde an 165 zufällig ausgewählten Isolaten getestet. Jede Spezies grampositiver und gramnegativer Bakterien zeigte unterschiedliche Grade an Multiresistenz. Die höchsten Antibiotikaresistenzen traten bei Breitbandantibiotika (Ampicillin, Azithromycin, Cefepim, Ciprofloxacin und Meropenem) und bei gramnegativen Schmalbandantibiotika (Aztreonam und Colistin) auf. Die Multiresistenz lag bei gramnegativen Bakterien bei 12–78 % und bei grampositiven Bakterien bei 12–100 %. Koagulase und DNase wurden in 97,5 % bzw. 5,1 % der Staphylococcus aureus-Isolate identifiziert. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Kosmetika ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen.

Weltweit nutzt jeder Mensch Kosmetik, um sowohl seine Hygiene als auch seine Schönheit zu verbessern. Vollständige Sterilität ist bei der Verwendung von Kosmetikprodukten oder auch bei ungeöffneten Kosmetikprodukten nicht vorgeschrieben, jedoch können mikrobiell kontaminierte Kosmetikprodukte verschiedene Infektionen verursachen1. Da eine mikrobielle Kontamination gesundheitliche Probleme verursachen kann, ist es wichtig zu gewährleisten, dass kosmetische Produkte und ihre Rohstoffe gemäß den Richtlinien von Good Manufacturing Practices, Bangladesh Standards and Testing Institution (BSTI), der International Organization for Standardization ( ISO) und der Food and Drug Administration (FDA), sodass sie die Haut der Verbraucher nicht schädigen2. Bei Nicht-Augenkosmetika sollte der Kontaminationsgrad der Kosmetika 103 KBE/g oder ml nicht überschreiten; Bei Kosmetika für die Augenpartie, Schleimhäuten und Kindern unter 3 Jahren sollte der Kontaminationsgrad 102 KBE/g oder ml nicht überschreiten. Diese Standards entsprechen der FDA und der International Organization for Standardization ISO 17516:20143,4,5. Sowohl die Europäische Union als auch Bangladesch sind Mitglieder der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Gemäß den Richtlinien der ISO 17516:2014 dürfen außerdem Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus und Candida albicans, d. h. potenziell pathogene Organismen, in 1 ml oder 1 g des Produkts vollständig fehlen4,5. Nach Angaben der Bangladesh Standards and Testing Institution (BSTI) muss das hergestellte Kosmetikum am Ende nicht steril sein, die Bakterienzahl sollte jedoch 1000 Mikroorganismen/g nicht überschreiten. In Kosmetika dürfen auf keinen Fall pathogene Bakterien nachgewiesen werden6.

In der wissenschaftlichen Literatur wurde über eine mikrobielle Kontamination kommerziell erhältlicher Produkte berichtet. Pseudomonas fulva, Pseudomonas monteilii, Citrobacter freundii, Staphylococcus aureus, Staphylococcus spp. und Candida spp. wurden in Lippenstiften isoliert2,7,8,9. In Pulvern können Bakterien wie Bacillus spp., Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Salmonella und Pseudomonas spp. wurden identifiziert2,10,11. In Cremes wurden Escherichia coli, Bacillus spp., Bacillus cereus, Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas spp., Staphylococcus spp., Enterobacter spp., Enterococcus faecalis, Micrococcus spp., Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes und Enterobacter aerogenes nachgewiesen2 ,8,10,12,13,14,15. Eine andere Studie hat gezeigt, dass Escherichia hermannii-, S. aureus-, Bacillus cereus- und Enterobacter-Arten aus Lipgloss und Lippenstiften isoliert wurden. Diese Studie zeigte auch das Vorhandensein von Buttiauxella agrestis, das noch nie zuvor in Kosmetikprodukten isoliert worden war. Es wurde in einer Probe eines Haarglättungsmittels gefunden16.

Eine bakterielle Kontamination von Produkten kann zu Krankheiten beim Menschen führen. Einige sind mild, wie etwa eine Bindehautentzündung und eine Allergie; andere sind schwerwiegender, wie systemische Keratitis, Blutinfektionen und Entzündungen des gesamten Körpers17. Sogar in einigen Fällen haben mit Bakterien infizierte Kosmetika zum Tod geführt18. Mehreren Studien zufolge war Staphylococcus der häufigste bakterielle Hauterreger19,20,21. Eine Studie hat außerdem einen Zusammenhang zwischen Konjunktivitis, Impetigo und Staphylococcus aureus festgestellt22. Laut einer durchgeführten Umfrage23 hatten mehrere Frauen Symptome einer bakteriellen Blepharitis und waren mit großen Konzentrationen von Staphylococcus epidermidis infiziert. Dies wurde sowohl aus ihren Augenkosmetika als auch aus den Augenwinkeln isoliert.

In verschiedenen Studien wurde über das Vorhandensein arzneimittelresistenter Bakterien berichtet. Es wurde beobachtet, dass Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Chromobacterium violaecium und Listeria monocytogenes sowohl gegen Breitband- als auch gegen Schmalbandantibiotika resistent sind24,25. Arzneimittelresistente Krankheitserreger wurden auch in Babyprodukten wie Babylotion nachgewiesen, wo die Bakterien Enterobacter gergoviae, Serratia marcescens, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter cloacae isoliert wurden und sich als resistent gegen Breitband- und Schmalbandantibiotika erwiesen16.

In Bangladesch werden lokale Kosmetika hergestellt, bei denen keine guten Herstellungspraktiken eingehalten werden. Diese Kosmetikfabriken befinden sich im Chawkbazar-Viertel der Altstadt von Dhaka. Diese Kosmetika werden dann an verschiedene Bereiche wie New Market verteilt. Es ist der Hauptvertriebspunkt und beliefert Einzelhandelsgeschäfte in der ganzen Stadt mit Kosmetika. Die Studie konzentrierte sich auf den Kauf von Produkten an der Hauptvertriebsstelle, anstatt an verschiedene Orte zu gehen, um die gleichen Kosmetika zu kaufen26,27.

Bangladesch erreichte 2015 den Status der unteren und mittleren Einkommensgruppe. Das Land ist auf dem besten Weg, 2026 von der UN-Liste der am wenigsten entwickelten Länder (LDC) zu verschwinden26. Diese Studie informiert darüber, wie die Qualität von Luxusprodukten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sichergestellt wird. Die in der Studie getesteten Kosmetika wurden allesamt zu einem Schnäppchenpreis erworben. Außerdem handelte es sich bei einigen Produkten um gefälschte Produkte, die vorgaben, Originale zu sein. Diese Praxis, minderwertige Produkte mit der Verpackung bekannter internationaler Marken herzustellen, ist in Dhaka weit verbreitet27,28. Diese lokalen Kosmetika werden in der Hauptstadt und an anderen Orten unter dem Deckmantel beliebter ausländischer und lokaler Marken verkauft, sodass viele Menschen in die Irre geführt werden und sie kaufen27,28,29. Kunden aus einkommensschwächeren Haushalten kaufen diese Produkte, da sie vergleichsweise günstiger sind. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass diese Kosmetika pathogene Bakterien enthalten, die schwere Infektionen verursachen können. Menschen haben über verschiedene Gesundheitsprobleme wie Augeninfektionen, allergische Reaktionen, Hautausschläge, geschwollene Lippen und Verätzungen durch die Verwendung dieser Produkte berichtet30. Laut Dr. AK Lutful Kabir, außerordentlicher Professor der Abteilung für Pharmazeutische Technologie der Universität Dhaka, könnten verfälschte Kosmetika auch über die Haut ins Blut gelangen und sogar Krebs verursachen27. Wie bereits erwähnt, ist Bangladesch ein am wenigsten entwickeltes Land und solche Krankheiten stellen eine wirtschaftliche Belastung für die Patienten dar. In einer 2018 am Birdem General Hospital in Dhaka durchgeführten Studie waren 52 % der Patienten mit Hauterkrankungen finanziell arm31. Dennoch ist das Wissen über bakterielle Krankheitserreger, die aus solchen kontaminierten Kosmetikprodukten isoliert werden, unzureichend, da nur begrenzte Studien durchgeführt wurden. Aus diesen Gründen wurde in der vorliegenden Studie versucht, spezifische bakterielle Krankheitserreger, die die Kosmetika kontaminieren, zu isolieren und zu identifizieren sowie deren Antibiotikaresistenzfähigkeit zu bestimmen.

Nach der Verarbeitung der Proben wurden 0,1 ml jeder Probe auf modifiziertem Letheen-Agar verteilt, um die aerobe Plattenzahl unter Verwendung der Gleichungen zu erhalten. (1), (2) und (3). Von den 27 Proben überstieg die Gesamtkeimzahl von 21 Proben den Referenzwert von BSTI, ISO und der FDA. Tabelle 1 zeigt, dass 87,5 % der Lippenstifte, 88,9 % der Puder und 60 % der Cremes den Referenzgrenzwert überschritten.

Aus den Kosmetikproben wurden sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien isoliert. Escherichia coli, Salmonella spp., Klebsiella pneumoniae und Pseudomonas aeruginosa waren die isolierten gramnegativen Bakterien und die isolierten grampositiven Bakterien waren Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Bacillus cereus, Bacillus spp., Streptococcus spp. und Listeria monocytogenes. Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella spp., Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Bacillus cereus und Bacillus spp. wurden in allen drei Produkttypen identifiziert (Tabelle 2). Listeria monocytogenes wurde nur in Pulverproben nachgewiesen. Diese Bakterien wurden durch biochemische Tests identifiziert (Ergänzungstabelle 2). Escherichia coli, Salmonella spp., Klebsiella pneumoniae, Staphylococcus aureus und Streptococcus spp. Isolate wurden durch PCR weiter bestätigt (Ergänzende Abbildungen 1–5).

Der Test wurde durchgeführt, um die hämolytische Fähigkeit der Isolate zu überprüfen. Die Art der Hämolyse jeder Bakterienprobe ist in der ergänzenden Abbildung 6 dargestellt. Der Prozentsatz spezifischer Hämolysemuster ist in Tabelle 3 dargestellt.

Wie bereits erwähnt, ist Staphylococcus aureus ein häufiger Hauterreger. Aus diesem Grund wurde ein weiteres Screening durchgeführt, um seine pathogenen Fähigkeiten zu beurteilen. Im DNase-Test waren nur 5,1 % der Isolate positiv. Beide Isolate wurden aus Pulverproben gewonnen. Beim Koagulasetest wurden jedoch 97,5 % der Isolate positiv auf den Plasmakoagulase-reagierenden Faktor (CRP) getestet.

In dieser Studie wurden insgesamt 165 Isolate zufällig ausgewählt, um die Antibiotikaresistenz verschiedener Organismen zu identifizieren. Alle Isolate wurden dem Kirby-Bauer-Scheibendiffusionstest unterzogen. Die Anzahl der auf Antibiotika-Empfindlichkeit getesteten Isolate betrug 25 Escherichia coli-Isolate, Salmonella spp. 6 Isolate, Klebsiella pneumoniae 13 Isolate, Pseudomonas aeruginosa 10 Isolate, Staphylococcus aureus 39 Isolate, Staphylococcus epidermidis 20 Isolate, Bacillus cereus 13 Isolate, Bacillus spp. 21 Isolate, Streptococcus spp. 14 Isolate und Listeria monocytogenes 4 Isolate. Alle Antibiotika-Empfindlichkeitsmuster gegenüber bestimmten Bakterien sind in den ergänzenden Abbildungen dargestellt. 7–16.

Die Breitbandantibiotika, die die höchsten Resistenzen aufwiesen, waren Ampicillin, Azithromycin, Cefepim, Ciprofloxacin und Meropenem. Bei Schmalspektrum-Antibiotika wurden die höchsten Resistenzniveaus bei Aztreonam und Colistin beobachtet, bei denen es sich um Schmalspektrum-Antibiotika gegen gramnegative Bakterien handelt (Abb. 1).

Prozentsatz der bei allen Isolaten beobachteten Resistenz. Auf der linken Seite der Abbildung ist in Klammern die Anzahl der Isolate angegeben, die eine Resistenz zeigten. (a) Beobachtete Resistenz gegen grampositive Schmalspektrum-Antibiotika, bestehend aus 111 Isolaten. (b) Resistenz gegen gramnegative Schmalspektrum-Antibiotika bestehend aus 54 Isolaten. (c) Resistenz gegen Breitbandantibiotika bestehend aus 165 Isolaten.

Die Mehrheit der gramnegativen und grampositiven Isolate zeigte eine Resistenz gegen weniger als drei Antibiotika und eine Minderheit der Isolate zeigte eine Multiresistenz. Aus Creme gewonnene Pseudomonas aeruginosa-Isolate waren gegen keines der Antibiotika resistent. Listeria monocytogenes wurden nur in Pulverproben nachgewiesen. Alle anderen Bakterienisolate waren in Lippenstiftpulver- und Cremeproben vorhanden. Auch diese Bakterienisolate erwiesen sich als resistent gegen weniger als drei Arten von Antibiotika (Abb. 2).

Antibiotika-Empfindlichkeitstest. (a) Resistenz bei weniger als drei Antibiotika beobachtet. (b) Multiresistenz. Auf der rechten Seite der Abbildung ist die Anzahl der Isolate angegeben, die Resistenzen zeigten.

Trotz der umfangreichen Forschung zur Qualität pharmazeutischer Produkte in Bangladesch gab es bis vor Kurzem noch immer einen Mangel an Informationen über die Prävalenz und Auswirkungen mikrobieller Kontamination in lokal hergestellten Produkten2,13,32. Nach Angaben der Bangladesh Standards and Testing Institution (BSTI), der International Organization for Standardization (ISO) und der Food and Drug Administration (FDA) sollte der Kontaminationsgrad in Kosmetikprodukten 103 KBE/g oder ml für Nicht-Augen-Kosmetikprodukte nicht überschreiten3 ,4,6. Unsere Studie hat einen alarmierenden Grad an Kontamination in den getesteten Kosmetikprodukten gezeigt (Tabelle 1), der die akzeptablen Grenzwerte des BSTI, der ISO und der FDA überschreitet3,4. Ähnliche Ergebnisse wurden in jüngsten Studien gezeigt, die auf ein hohes Maß an mikrobieller Kontamination in den Kosmetikprodukten hinweisen2,25,32.

Bei den meisten gramnegativen Isolaten wurde ein KBE/ml-Wert von mehr als 103 festgestellt. Alle gramnegativen Isolate wurden in Lippenstiften, Pudern und Cremes nachgewiesen (Tabelle 2). Die in der aktuellen Studie entdeckten gramnegativen Isolate wurden auch in früheren Studien gemeldet. In diesen Studien wurde festgestellt, dass Lippenstiftproben mit verschiedenen Bakterien wie Staphylococcus aureus, Staphylococcus spp. und Pseudomonas spp. kontaminiert waren. und Citrobacter freundii, aber nicht Escherichia coli2,7,8,9. Nur in einer Studie wurde Escherichia coli aus Lippenstiftproben isoliert, es wurde jedoch nur in 0,6 % der gesammelten Lippenstiftproben gefunden33. Dies wurde auch bei Pulverproben beobachtet2,10,11. In einer früheren Studie wurde Escherichia coli in Cremes nachgewiesen14. Salmonellen spp. wurde zuvor in verschiedenen Augenkosmetika, Puder, Grundierung und Nagel-Henna nachgewiesen11. Klebsiella pneumoniae wurde zuvor in Cremes und Lotionen14 sowie Lipgloss16 nachgewiesen. In früheren Studien wurde Pseudomonas spp. wurde in Cremes isoliert2 und Pseudomonas aeruginosa wurde in Lippenstiften isoliert33.

Auch bei grampositiven Isolaten zeigten die meisten Isolate KBE/ml von mehr als 103 (Tabelle 2), und die in dieser Studie nachgewiesenen Isolate waren bereits zuvor in anderen Studien nachgewiesen worden. Staphylococcus aureus wurde bereits in Lippenstiften9, Pudern14, Lotionen und Cremes11 nachgewiesen. Staphylococcus epidermidis wurde in Pudern, Rouge11 und verschiedenen Augenkosmetika11,34,35 isoliert. Bacillus cereus-Isolate wurden bereits in verschiedenen Augenkosmetika24, Lipgloss16 und Cremes15 nachgewiesen. Bacillus spp. wurde zuvor in Cremes, Lotionen12,14 und Lidschatten36 nachgewiesen. In der aktuellen Studie wurden Streptococcus spp. Isolate wurden in Lippenstiften und Cremes nachgewiesen, jedoch nicht in Pulverproben (Tabelle 2) und zuvor in Lipgloss16, Cremes und Lotionen isoliert14. Listeria monocytogenes wurde nur in Pulverproben isoliert (Tabelle 2) und wurde in der Vergangenheit in verschiedenen Augen nachgewiesen Kosmetik24.

In dieser Studie unterscheiden sich die Höhe der Bakterienbelastung und der Bakterientyp von Probe zu Probe (Tabelle 2). Allerdings dürfen, wie bereits erwähnt, gemäß den Vorschriften der ISO 17516:2014 Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus und Candida albicans in 1 ml oder 1 g des Produkts vollständig fehlen4,5. Selbst wenn also eine geringe Bakterienbelastung der oben genannten Bakterien festgestellt wird, gilt das Produkt dennoch als unsicher. Darüber hinaus sollten nach Angaben der Bangladesh Standards and Testing Institution (BSTI) in Kosmetika zu keinem Zeitpunkt krankheitserregende Bakterien nachgewiesen werden6. Darüber hinaus kann Bangladesch nun Kosmetika in verschiedene asiatische Länder exportieren37. Vor diesem Hintergrund muss auch die Kosmetikrichtlinie der ASEAN (Assoziation Südostasiatischer Nationen) eingehalten werden. Gemäß der ASEAN-Kosmetikrichtlinie (Association of Southeast Asian Nations) liegt der Grenzwert für die Gesamtzahl der aeroben mesophilen Mikroorganismen bei Produkten für Kinder unter 3 Jahren, Augenpartie und Schleimhäute unter 500 KBE/g oder KBE/ml. Bei anderen Produkten liegt der Grenzwert für aerobe mesophile Organismen unter 1000 KBE/g bzw. KBE/ml. Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus und Candida albicans dürfen in 0,1 g oder 0,1 ml der Testprobe nicht vorhanden sein38.

Möglicherweise wurden den Kosmetika Konservierungsstoffe zugesetzt, um die mikrobielle Kontamination zu verringern. Unsere Studie ergab jedoch, dass diese weitgehend wirkungslos waren, da in den meisten Kosmetikprodukten ein hohes Maß an Kontamination festgestellt wurde. Die Stabilität von Konservierungsmitteln hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Löslichkeit und Verteilung in Öl/Wasser-Emulsionen (O/W) oder Wasser/Öl-Emulsionen (W/O), dem pH-Wert der Formulierung und der Temperatur während der Verwendung sowie der Flüchtigkeit des Konservierungsmittels. Das Produkt kann in O/W-Emulsionen und in lipophilen Konservierungsmitteln wie Parabenen39 unkonserviert werden. Auch hier kontrollieren Konservierungsmittel nur die vegetative Form von Bazillusarten, töten jedoch nicht deren Sporen ab. Um eine Kontamination mit Bazillen in einem kosmetischen Produkt zu verhindern, sollten diese nicht in den Rohstoffen vorhanden sein, d. h. es darf kein Schmutz oder Staub in das Produkt gelangen40.

Hämolyse wurde bei 66,7 % der grampositiven Bakterien und 25 % der gramnegativen Bakterien beobachtet. Alle Isolate von Staphylococcus aureus, Bacillus cereus und Listeria monocytogenes erwiesen sich als beta-hämolytisch (ergänzende Abbildung 6). In Lippenstiftproben wurde überwiegend Beta-Hämolyse (61,9 %) beobachtet. In geringerem Ausmaß wurde auch eine Alpha-Hämolyse (4,76 %) beobachtet. Keines der anderen Kosmetika zeigte eine Alpha-Hämolyse. Bei der Mehrzahl aller Proben wurde eine Beta-Hämolyse beobachtet. Die Lippenstiftproben zeigten den höchsten Grad an Beta-Hämolyse (61,9 %), gefolgt von Creme- (59,1 %) und Puderproben (56,36 %) (Tabelle 3). Da die meisten Kosmetikproben eine Beta-Hämolyse aufwiesen, gibt dies Anlass zur Sorge, da hämolytische Bakterien für den Menschen am pathogensten sind. Diese Bakterien enthalten ein Endotoxin, das rote Blutkörperchen und Hämoglobin zerstören kann.

Staphylococcus aureus-Isolate wurden weiter getestet, um ihre pathogenen Fähigkeiten zu beurteilen. Im DNase-Test waren nur 5,1 % der Isolate positiv. Beide Isolate wurden aus Pulverproben gewonnen. Beim Koagulasetest wurden jedoch 97,4 % der Isolate positiv auf den Plasmakoagulase-reagierenden Faktor (CRP) getestet. Dies korreliert mit einer früheren Studie33, in der alle Staphylococcus aureus-Isolate Koagulase-positiv waren.

Die Antibiotika mit den höchsten Resistenzwerten waren Ampicillin, Azithromycin, Cefepim, Ciprofloxacin, Meropenem, Aztreonam und Colistin. Die Antibiotika mit den geringsten Resistenzen waren Amikacin, Gentamicin, Piperacillin/Tazobactam, Imipenem, Tigecyclin, Linezolid und Vancomycin (Abb. 2).

Diese Ergebnisse stimmten teilweise mit einer früheren Studie41 überein, in der sowohl grampositive als auch gramnegative Isolate eine hohe Resistenz gegen Ampicillin (34,5 %), Gentamicin (15,5 %) und Ciprofloxacin (14,3 %) zeigten. Die Resistenzniveaus von Ampicillin und Ciprofloxacin stimmten mit dieser Studie überein, nicht jedoch mit denen von Gentamicin. Die bei Tigecyclin gezeigte Resistenz stimmte auch mit der vorliegenden Studie überein. In der vorherigen Studie wurden nur gramnegative Isolate gegen Cefepim (9,7 %), Imipenem (9,7 %), Meropenem (6,45 %), Amikacin (6,45 %) und Colistin (3,2 %) getestet. Im Vergleich zu aktuellen Erkenntnissen war die Resistenz bei Cefepim, Meropenem und Colistin geringer und die Resistenz bei Imipenem und Amikacin höher. Gegen Vancomycin wurde keine Resistenz beobachtet, und Linezolid (3,8 %) zeigte in der vorherigen Studie ein geringes Maß an Resistenz, was nicht mit unseren Ergebnissen übereinstimmte.

Die meisten der nachgewiesenen gramnegativen und grampositiven Bakterien waren gegen weniger als 3 Antibiotika resistent. Bei Escherichia coli lag die Multiresistenz bei 30–50 % (Abb. 2). Die Isolate zeigten unterschiedliche Resistenzen gegen alle verwendeten Antibiotika (Ergänzende Abbildung 7). In einer früheren Studie41 wurde beobachtet, dass Antibiotika die höchste Resistenz gegen Ampicillin und Gentamicin aufwiesen. Die Isolate zeigten auch Resistenzen gegen andere Antibiotika wie Cefepim, Imipenem, Piperacillin/Tazobactam, Amikacin, Ciprofloxacin und Tigecyclin.

Für Salmonella spp. Bei den in Cremes gefundenen Isolaten wurde keine Multiresistenz beobachtet. Die Hälfte der in Lippenstiften gefundenen Isolate und weniger als die Hälfte der in Pulverproben gefundenen Isolate erwiesen sich als multiresistent (Abb. 2). Es wurde festgestellt, dass keine Isolate gegen Ciprofloxacin, Cefepim, Piperacillin, Gentamicin und Amikacin resistent waren. Die übrigen getesteten Antibiotika zeigten geringe Resistenzen (ergänzende Abbildung 8). In früheren Studien wurden Salmonella spp.2,42 in Kosmetika isoliert, sie wurden jedoch nicht auf Antibiotika-Empfindlichkeit getestet.

Im Fall von Klebsiella pneumoniae lag die in den Proben beobachtete Multiresistenz zwischen 12 und 67 % (Abb. 2). Mit Ausnahme von Amikacin, Gentamicin und Tigecyclin zeigten alle Antibiotika ein gewisses Maß an Resistenz (ergänzende Abbildung 9). Bei Pseudomonas aeruginosa wurde eine Multiresistenz nur in den Lippenstiftproben beobachtet, die bei 40 % lag (Abb. 2). Die Isolate zeigten Resistenzen gegen Ampicillin, Colistin, Cefepim, Azithromycin, Aztreonam und Tigecyclin (ergänzende Abbildung 10). In einer im Jahr 2021 durchgeführten Studie zeigten Klebsiella pneumoniae-Isolate41 keine Resistenz gegen Gentamicin, Amikacin und Tigecyclin, was mit der aktuellen Studie übereinstimmt. In derselben Studie wurde auch festgestellt, dass Penicilline, Carbapeneme und Cephalosporine Resistenzen aufwiesen; außerdem zeigten Pseudomonas aeruginosa-Isolate unterschiedlich starke Resistenzen gegen Meropenem, Imipenem, Cefepim und Ciprofloxacin.

Bei Staphylococcus aureus lag die in den Proben beobachtete Multiresistenz zwischen 15 und 24 % (Abb. 2). Resistenzen wurden bei Cefepim, Azithromycin, Ciprofloxacin, Vancomycin, Linezolid, Penicillinen und Carbapenemen beobachtet (ergänzende Abbildung 11). Bei Staphylococcus epidermidis zeigten die Isolate in Cremeproben keine Multiresistenz, und bei den anderen Proben zeigte ein kleiner Teil der Isolate Multiresistenz (Abb. 2). Ampicillin, Piperacillin/Tazobactam, Meropenem, Cefepim, Azithromycin, Ciprofloxacin und Vancomycin erwiesen sich als resistent (ergänzende Abbildung 12). Eine frühere Studie41 zeigte, dass Staphylococcus aureus-Isolate gegen Gentamicin, Ampicillin, Ciprofloxacin, Erythromycin und Tigecyclin resistent waren. Staphylococcus epidermidis-Isolate erwiesen sich in derselben Studie als resistent gegen Gentamicin, Ampicillin, Ciprofloxacin, Erythromycin, Vancomycin, Linezolid und Tigecyclin.

Im Fall von Bacillus cereus wurde eine Multiresistenz nur in Pulverproben beobachtet, die bei 14,3 % lag (Abb. 2). Resistenzen wurden bei Amikacin, Ampicillin, Meropenem, Cefepim, Azithromycin und Vancomycin beobachtet (ergänzende Abbildung 13). Eine frühere Studie43 bestätigte diese Ergebnisse, wobei die Bacillus cereus-Isolate eine Resistenz gegen Ampicillin, Cephalosporine und Penicillin zeigten.

Bei Bacillus spp. betrug die Multiresistenz 12–25 %. (Abb. 2). Die Isolate zeigten Resistenzen gegen Ampicillin, Piperacillin/Tazobactam, Meropenem, Cefepim, Azithromycin, Ciprofloxacin, Vancomycin, Linezolid und Tigecyclin (Ergänzende Abbildung 14). Diese Ergebnisse entsprachen nicht einer früheren Studie24, in der alle Bacillus spp. Die Isolate reagierten empfindlich auf jedes getestete Antibiotikum.

Streptococcus spp. zeigte bei der Mehrzahl der Isolate eine Multiresistenz (Abb. 2). Streptococcus spp. Isolate waren resistent gegen Penicilline, Carbapeneme, Cefepim, Azithromycin, Vancomycin, Linezolid und Tigecyclin-Antibiotika (ergänzende Abbildung 15). In einer früheren Studie wurde Streptococcus spp.9 isoliert, die Isolate wurden jedoch nicht auf Antibiotikaempfindlichkeit getestet.

Bei der Hälfte der Proben von Listeria-monocytogenes-Isolaten wurde eine Mehrfachresistenz beobachtet. Diese Isolate wurden nur in Pulverproben nachgewiesen (Abb. 2). Resistenzen wurden bei Ampicillin, Cefepim, Ciprofloxacin und Vancomycin beobachtet (ergänzende Abbildung 16). Dies steht im Einklang mit einer Studie24, in der Listeria monocytogenes gegen Vancomycin und Nalidixinsäure resistent war.

In der vorliegenden Studie konnte beobachtet werden, dass die aus verschiedenen Kosmetika isolierten Bakterien unterschiedlich waren und ein hohes Maß an Kontamination vorlag. Gemäß ISO 2962:2010 sind Lippenstifte und Puder mikrobiologisch risikoarme Produkte. Dies liegt daran, dass diese Produkte eine Wasseraktivität unter 75 %, einen pH-Wert von weniger als 3 oder mehr als 10 oder einen Alkoholgehalt von mehr als 20 % haben40. Aus unserer Studie ging jedoch hervor, dass in diesen Produkten ein hohes Maß an Polykontamination festgestellt wurde. Dies kann eine Vielzahl von Gründen haben. Die Verunreinigung könnte im Rohmaterial oder im Wasser vorhanden sein, das zur Formulierung dieser Produkte verwendet wird. Wasser ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Verunreinigung eines Produkts. Das Vorhandensein von Escherichia coli kann ein Zeichen für eine kürzlich erfolgte Kontamination durch Abwasser sein18,44. Das Produkt könnte auch während der Herstellung und Verpackung kontaminiert worden sein. Während des Herstellungsprozesses kann es durch Kontakt mit Bedienern, Produktionsanlagen und Luft zu Verunreinigungen kommen. Es ist wahrscheinlich, dass das Kosmetikprodukt durch menschliche Quellen wie den Teil des Nasopharynx, die Mundflora, die Haare, die Haut der Hände und sogar die Darmflora kontaminiert ist. Bakterien wie fäkale Streptokokken, Staphylokokken, Enterobakterien und Pseudomonas können im Produkt überleben und sich sogar vermehren45. Auch die zur Herstellung der Produkte verwendeten Geräte können eine echte Kontaminationsquelle sein. Dies kann auf Wartungsmaterialien (Öle, Fette), schlechte Reinigung und Produktwechsel zurückzuführen sein. Luftverunreinigungen könnten ein weiterer Grund für die Kontamination sein. Der größte Teil der Luftverschmutzung (80 %) ist auf die Anzahl der Arbeitnehmer und den Umfang ihrer Bewegungen zurückzuführen46. Ein eindeutiger Grund für die Ursache einer derart hohen Kontamination dieser Produkte kann nur dann ermittelt werden, wenn die Fabriken selbst inspiziert werden.

Die meisten Isolate waren nicht hämolytisch. Die Mehrheit der Staphylococcus aureus-Isolate verfügte über Koagulase-Fähigkeiten und eine Minderheit der Staphylococcus aureus-Isolate besaß DNase-Fähigkeiten. Die Isolate waren resistent gegen β-Lactame, Aminoglykoside, Makrolide, Fluorchinolone, Glycylcycline, Glykopeptide, Oxazolidinone und Polymyxin E. Krankheiten, die durch solche antibiotikaresistenten Isolate verursacht werden, könnten schwierig zu behandeln sein und daher ein Problem für die öffentliche Gesundheit darstellen.

Laut FDA ist der Hersteller gesetzlich verpflichtet, die Qualität seiner Kosmetika sicherzustellen, einschließlich der Freiheit seiner Produkte von mikrobieller Kontamination. Die Kosmetika sollten in jedem Schritt der Herstellung und des Vertriebs auf mikrobielle Kontamination überprüft werden, um einen hohen mikrobiellen Gehalt zu vermeiden32. Hersteller können eine Kontamination ihrer Produkte vermeiden, indem sie die Qualität der bei der Herstellung der Kosmetika verwendeten Rohstoffe und des Wassers bewerten, die Ausrüstung sauber halten und gleichzeitig eine hygienische Umgebung aufrechterhalten, indem sie die Kosmetika während der Produktion, Lagerung und Verteilung richtig handhaben1,4,13. Die Ergebnisse dieser Studie deuten jedoch auf einen Mangel an guter Herstellungspraxis (GMP) in der Kosmetikindustrie im Großraum Dhaka hin. Als Reaktion auf solche Praktiken wurden unter der Aufsicht der Bangladesh Standards and Testing Institution [BSTI] zahlreiche Aktionen durchgeführt28,29,47,48. Diese Maßnahmen führten dazu, dass die Fabriken geschlossen, Produkte beschlagnahmt und Geldstrafen verhängt wurden. In einigen Fällen wurden die Eigentümer und Mitarbeiter dieser Fabriken inhaftiert48. Diese Maßnahmen sind jedoch wirkungslos und aus unserer Studie geht hervor, dass diese Produkte immer noch weit verbreitet sind. Im Jahr 2023 wurde ein neuer Gesetzentwurf mit dem Namen „Drugs and Cosmetics Bill, 2023“ verabschiedet, der Kosmetika in den Geltungsbereich des Gesetzesentwurfs einbezieht, der ursprünglich für die Regulierung von Arzneimitteln gedacht war. Angesichts der Behauptungen, dass gefälschte und verfälschte Kosmetika den Markt des Landes überschwemmt und die öffentliche Gesundheit beeinträchtigt hätten, beschloss die Regierung, die Produktion, den Import, die Vermarktung und den Verkauf von Kosmetika unter das Arzneimittelgesetz zu stellen. Unternehmen, die sich mit Kosmetika befassen, benötigen nun neue Lizenzen vom Directorate General of Drug Administration (DGDA). Die Strafen für die Herstellung von Kosmetika ohne Lizenz und die Herstellung gefälschter Kosmetika würden dem neuen Gesetzentwurf zufolge erhöht49. Da der neue Gesetzentwurf gerade erst eingeführt wurde, kann nicht gesagt werden, ob er den Grad der Kontamination von Kosmetika wirksam reduzieren würde. Eine Möglichkeit, den Grad der Kontamination in Kosmetikprodukten zu reduzieren, könnte in der Einführung guter Herstellungspraktiken liegen. Auf der Grundlage unserer Studie stellt der Grad der Kontamination lokaler Kosmetika eine potenzielle Gefahr für die Öffentlichkeit dar. Die politischen Entscheidungsträger im Gesundheitswesen und die Regulierungsbehörden sollten mit den Mikrobiologieforschern zusammenarbeiten und der lokalen Kosmetikindustrie sofortige Aufmerksamkeit widmen und die Richtlinien durchsetzen, um die Qualität der Kosmetikprodukte zu verbessern und das Auftreten von durch kontaminierte Kosmetika verursachten Krankheiten in Bangladesch zu verhindern.

Insgesamt wurden 27 massenvermarktete, lokal hergestellte Kosmetikproben in verschiedenen Geschäften im New Market- und Tejgaon-Gebiet von Dhaka, Bangladesch, gesammelt. Alle Proben waren innerhalb des Verfallsdatums. Von den 27 Proben wurden Lippenstifte (n = 8), Puder (n = 9) und Cremes (n = 10) gesammelt. Nach dem Sammeln wurden sie ins Labor gebracht und mikrobiologischen Analysen unterzogen.

Bei den ausgewählten Kosmetika handelte es sich um Leave-on-Produkte. Dabei handelte es sich um mikrobiologisch risikoarme Produkte. Rinse-off-Produkte wie Gele und Shampoos haben einen hohen Wasseranteil von über 75 %. Sie haben außerdem einen neutralen pH-Wert, wodurch sie für die Entwicklung von Mikroorganismen geeignet sind. Es handelt sich um mikrobiologisch hochriskante Produkte gemäß ISO 29621:201040. Da Leave-on-Kosmetikprodukte teilweise den ganzen Tag über getragen werden, haben sie einen längeren Kontakt mit der Haut und sind daher eher gesundheitsschädlich. Im Vergleich dazu werden abspülbare Produkte in der Regel schnell weggespült, sodass selbst bei vorhandener mikrobieller Kontamination diese wahrscheinlich weniger Schaden anrichten würden als die auf dem Produkt verbliebenen Produkte.

Alle mikrobiologischen Analysen wurden gemäß dem Bacteriological Analytical Manual: Microbiological Methods for Cosmetics3 der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) durchgeführt. Diese Methoden wurden auch beim Umgang mit den Proben sowie bei der Vorvorbereitung befolgt. Die Probenbehälter wurden ordnungsgemäß auf Unregelmäßigkeiten untersucht und die Oberfläche vor der Entnahme des Inhalts mit 70 %igem Ethanol desinfiziert. Anschließend wurde die Oberfläche mit Tüchern getrocknet und 1 g (ml) der Probe aseptisch abgewogen. Da Puder, Lippenstifte und Cremes unterschiedliche Zusammensetzungen haben, wurden bei der Erstherstellung unterschiedliche Verfahren angewendet.

Bei Pulvern wurde 1 g Probe aseptisch aus dem Behälter entnommen und in ein Reagenzglas mit 1 ml sterilem Tween 80 gegeben, gefolgt von der Zugabe von 8 ml steriler modifizierter Letheen-Bouillon (MLB) (HiMedia Laboratories). Die Mischung wurde zur Homogenisierung verwirbelt und als 10–1-Verdünnung gezählt.

Für Cremes und Lippenstifte wurde 1 g Probe aseptisch aus dem Behälter entnommen und in ein Reagenzglas mit 1 ml sterilem Tween 80 und fünf bis sieben Glasperlen gegeben. Der Gesamtinhalt wurde mit Hilfe einer Vortex-Mischung homogenisiert. Dann wurden 8 ml steriles MLB hinzugefügt, um das Gesamtvolumen auf 10 ml einzustellen, und für die 10–1-Verdünnung ausreichend gemischt.

Die Zählung der aeroben Platten erfolgte mit der Spread-Plate-Methode auf modifiziertem Letheen-Agar (MLA). Das Präparat wurde dezimal in MLB verdünnt, um diskrete, zählbare Kolonien für die Zählung zu erhalten. Von dem Inokulum wurden 0,1 ml mit einem sterilen Streuer aseptisch auf MLA ausgebreitet und 48 Stunden lang bei 30 ± 2 °C inkubiert.

Zur Berechnung der aeroben Keimplattenzahl wurde das Bacteriological Analytical Manual: Aerobic Plate Count der FDA befolgt50.

•Für Platten mit 25–250 KBE:

wobei N = Anzahl der Kolonien pro ml oder Gramm des kosmetischen Mittels, Σ C = Summe aller Kolonien aller gezählten Platten, n1 = Anzahl der gezählten Platten in der ersten Verdünnung, n2 = Anzahl der gezählten Platten in der zweiten Verdünnung, d = Verdünnung, aus der die ersten Zählwerte ermittelt wurden.

Für Platten mit weniger als 25 KBE

Wenn Platten aus beiden Verdünnungen jeweils weniger als 25 KBE enthalten, sollte die tatsächliche Plattenzahl aufgezeichnet werden, die Anzahl sollte jedoch als kleiner als gezählt werden

wobei N = Anzahl der Kolonien pro ml oder Gramm des kosmetischen Mittels, d = der Verdünnungsfaktor für die Verdünnung, aus der die ersten Zählungen ermittelt wurden.

Für Platten mit mehr als 250 KBE

Wenn die Platten aus beiden Verdünnungen jeweils mehr als 250 KBE (jedoch weniger als 100/cm2) aufweisen, schätzen Sie die aeroben Werte der Platten (EAPC) ab, die 250 am nächsten liegen, und multiplizieren Sie sie mit der Verdünnung. Die Gleichung lautet also

wobei N = Anzahl der Kolonien pro ml oder Gramm des kosmetischen Mittels, d = der Verdünnungsfaktor für die Verdünnung, aus der die ersten Zählungen ermittelt wurden.

Um das Vorhandensein von Zielmikroorganismen zu identifizieren, wurden 0,1 ml jeder Verdünnung auf verschiedenen selektiven Medien verteilt und 48 Stunden lang bei 30 ± 2 °C inkubiert. Nach der Inkubation erfolgte die primäre Identifizierung anhand der Koloniemorphologie und der Gram-Färbung. Die verschiedenen verwendeten selektiven Medien und die Koloniemorphologie sind in der Ergänzungstabelle 1 dargestellt. Dieses Verfahren wurde gemäß dem Bacteriological Analytical Manual der FDA: Microbiological Methods for Cosmetics3 durchgeführt.

Eine weitere Identifizierung erfolgte durch biochemische Tests, darunter Motilitäts-Indol-Urease-Test (MIU), Katalase-Test, Methylrot-Test, Vogues-Proskauer-Test, Oxidase-Test, Dreifach-Zucker-Eisen-Test und Citrat-Verwertungstest. Die Kriterien für die Interpretation biochemischer Tests sind in der Ergänzungstabelle 2 aufgeführt. Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Staphylococcus aureus, Streptococcus spp. und Salmonella spp. Die weitere Identifizierung der Bakterien erfolgte durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR).

Mithilfe einer Blutagarplatte wurde beobachtet, ob die Bakterienisolate die roten Blutkörperchen lysieren und das Hämoglobin verdauen konnten. Dieser Test wurde auch zur Bakterienidentifizierung verwendet. Die Hämolysine enthaltenden Isolate bildeten im Blutagar eine klare Zone (Alpha-Hämolyse) oder eine teilweise klare Zone (Beta-Hämolyse). Keine klare Zone (Gamma-Hämolyse) weist darauf hin, dass keine Lyse der roten Blutkörperchen vorliegt.

Die Bakterien wurden in Nähragar inokuliert und 24 Stunden lang bei 37 °C inkubiert. Eine einzelne Kolonie der Bakterien wurde ausgewählt. Dann wurde eine einzelne Bakterienkolonie zu 200 µl nukleasefreiem Wasser gegeben. Dies wurde für jedes Bakterium durchgeführt, das mit der PCR-Methode identifiziert wurde. Diese Proben wurden dann 20 Minuten lang bei 95 °C gekocht und dann 5 Minuten lang auf –20 °C abgekühlt. Danach wurden die Proben 10 Minuten lang bei 5000 × g zentrifugiert. Die DNA von Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Staphylococcus aureus, Streptococcus spp. und Salmonella spp. wurden auf diese Weise gewonnen. Die bakteriellen DNA-Proben wurden bei –20 °C gelagert.

Für jede Bakterienprobe wurden 4 µl Template-DNA, 12,5 µl Master Mix, 4,5 µl nukleasefreies Wasser, 2 µl Vorwärtsprimer und 2 µl Rückwärtsprimer so eingestellt, dass 25 µl Endlösung für die PCR entstanden. Die Primer, PCR-Thermocycler-Bedingungen und die Amplikongröße sind in der Ergänzungstabelle 3 aufgeführt. Die PCR-Produkte wurden durch Elektrophorese in einem 2 %igen Agarosegel unter Verwendung von 1X TAE-Puffer untersucht, gefärbt mit Midori Green Advance-Färbung sowie Ethidiumbromid. Die Produkte wurden unter einem UV-Transilluminator beobachtet.

Dieser Test wurde nach dem Kirby-Bauer-Bandscheibendiffusionsprotokoll durchgeführt und die Hemmzonen wurden gemäß den 2018 veröffentlichten CLSI-Standards interpretiert. Die Liste der verwendeten Antibiotika, ihre Gruppe, Wirksamkeit, Bandscheibenstärke und Interpretationskriterien sind in der Ergänzungstabelle aufgeführt 4. Multiresistenz (MDR) wurde als Nichtanfälligkeit gegenüber mindestens einem Wirkstoff in drei oder mehr antimikrobiellen Kategorien gemäß der Definition des Clinical Laboratory Standards Institute (CLSI), des European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) und der Vereinigten Staaten definiert US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA)51.

Für Röhrchenkoagulasetests wurden Kolonien von Staphylococcus aureus-Isolaten in 300 µl verdünntem Kaninchenplasma resuspendiert. Das Kaninchenplasma wurde mit physiologischer Kochsalzlösung zweifach verdünnt. Die Röhrchen wurden 1 Stunde lang bei 35 °C inkubiert und auf Gerinnselbildung untersucht.

Der DNase-Test wurde durchgeführt, indem die Staphylococcus aureus-Isolate 24 Stunden lang bei 37 °C auf DNase-Agar mit Toluidinblau-Farbstoff inkubiert wurden. Klare Zonen um die Bakterienkolonien herum deuteten auf DNase-positive Kolonien hin.

Die in dieser Studie angewandten Methoden sind in Abb. 3 als Flussdiagramm dargestellt.

Flussdiagramm mit detaillierten Angaben zu den in dieser Studie verwendeten Methoden.

Alle während dieser Studie generierten oder analysierten Daten sind in diesem veröffentlichten Artikel (und seinen ergänzenden Informationsdateien) enthalten.

Kleine Unternehmen und selbstgemachte Kosmetik: Faktenblatt. US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (2022).

Akon, T., Das, KK, Nitu, LN & Noor, R. Demonstration der antibakteriellen In-vitro-Aktivität der beliebten Kosmetikartikel, die in der Region Dhaka verwendet werden. Asien-Pazifik J. Trop. Dis. 5, S121–S126 (2015).

Artikel Google Scholar

Huang, J., Hitchins, AD, Tran, TT & McCarron, JE BAM Kapitel 23: Methoden für Kosmetika | FDA. Bin. Food Drug Adm. 1–11 (2017).

Sccs T. Die SCCS-Leitlinien für die Prüfung kosmetischer Inhaltsstoffe und deren Sicherheitsbewertung, 11. Revision, 30.–31. März 2021, SCCS/1628/21. Regul. Toxicol. Pharmakol. 127, 105052 (2021).

Artikel Google Scholar

INTERNATIONALER STANDARD Kosmetik – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzen iTeh STANDARD-VORSCHAU iTeh STANDARD-VORSCHAU. 2014, (2014).

Hashem, AM et al. Bangladesh Standard Guideline for Cosmetic Products in Bangladesh (2017).

Bashir, A. & Lambert, P. Mikrobiologische Untersuchung gebrauchter Kosmetikprodukte: Hervorhebung möglicher Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher. J. Appl. Mikrobiol. 128, 598–605 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Skowron, K. et al. Mikrobiologische Reinheitsbewertung von Kosmetika, die von einer oder mehreren Personen verwendet werden, sowie von Kosmetika nach Ablauf des Verfallsdatums. Rocz. Panstw. Zakl. Hoch. 68, 191–197 (2017).

PubMed Google Scholar

Onurdaǧ, FK, Özgen, S. & Abbasoǧlu, D. Mikrobiologische Untersuchung gebrauchter Kosmetikproben. Hacettepe Univ. J. Fac. Pharm. 30, 1–16 (2010).

Google Scholar

Mansuri, M., Afuwale, C., Upadhyay, M., Chopda, A. & Patel, N. Mikrobielle Qualitätsbewertung einiger Marken von Kosmetikprodukten, die auf indischen Märkten verkauft werden. Int. J. Pharm. Biol. Wissenschaft. 8, 17–19 (2018).

Google Scholar

Eldesoukey, RM & Alqhtani, BS Vergleichende mikrobiologische Studie zwischen traditioneller und moderner Kosmetik in Saudi-Arabien. Enzym. Ing. 5, 146 (2016).

Artikel Google Scholar

Abu Shaqra, QM & Al-Groom, RM Mikrobiologische Qualität der in Jordanien hergestellten Haar- und Hautpflegekosmetik. Int. Biologischer Verfall. Biologisch abbaubar. 69, 69–72 (2012).

Artikel Google Scholar

Das, KK, Kazi, KF, Nur, IT & Noor, R. Prävalenz von Mikroorganismen in häufig verwendeten Kosmetikproben in der Metropole Dhaka. J. Pharm. Wissenschaft. Innov. 2, 7–9 (2013).

CAS Google Scholar

Okeke, IN & Lamikanra, A. Bakteriologische Qualität hautfeuchtigkeitsspendender Cremes und Lotionen, die in einem tropischen Entwicklungsland vertrieben werden. J. Appl. Mikrobiol. 91, 922–928 (2001).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Yossa, N. et al. Vergleich verschiedener Kulturmethoden zum Nachweis der Bacillus cereus-Gruppe in Kosmetika. J. AOAC Int. 103, 1129–1139 (2021).

Artikel Google Scholar

Babalola, M. & Eze, M. Mikrobiologische Qualität und Charakterisierung potenzieller Krankheitserreger im Zusammenhang mit ausgewählten Marken kommerzieller Kosmetikprodukte in Nigeria. Br. Mikrobiol. Res. J. 9, 1–17 (2015).

Artikel Google Scholar

Campana, R., Scesa, C., Patrone, V., Vittoria, E. & Baffone, W. Mikrobiologische Untersuchung kosmetischer Produkte während ihrer Verwendung durch Verbraucher: Gesundheitsrisiko und Wirksamkeit von Konservierungssystemen. Lette. Appl. Mikrobiol. 43, 301–306 (2006).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Neza, E. & Centini, M. Mikrobiologisch kontaminierte und überkonservierte Kosmetikprodukte gemäß Rapex 2008–2014. Kosmetik 3, 3 (2016).

Artikel Google Scholar

Myers, GE & Passuto, FM Mikrobielle Kontamination von Kosmetika und Toilettenartikeln. Dürfen. J. Pharm. Wissenschaft. 88, 37–42 (1973).

Google Scholar

Aly, R. Mikrobielle Infektionen von Haut und Nägeln. Medizinische Mikrobiologie (1996).

Sugeng, MW et al. Merkmale bakterieller Hautinfektionen bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen in einem tertiären dermatologischen Zentrum. Int. J. Dermatol. 38, 582–586 (1999).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Abdelaziz, AA, Ashour, MSE, Hefni, H. & El-Tayeb, OM Mikrobielle Kontamination von Kosmetika und Körperpflegeartikeln in Ägypten – Lidschatten, Mascaras und Gesichtscremes. J. Clin. Pharm. Dort. 14, 21–28 (1989).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Wilson, LA, Julian, AJ & Ahearn, DG Das Überleben und Wachstum von Mikroorganismen in Mascara während der Anwendung. Bin. J. Ophthalmol. 79, 596–601 (1975).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Nandi, S. & Mandal, S. Bakteriologisches Profil von im Handel erhältlichen Augenkosmetika und ihrem Antibiotika-Empfindlichkeitsmuster. Übers. Biomed. 7, 1–8 (2016).

Artikel Google Scholar

Aslam, S., Rahman, SU, Sabir, Z. & Maqbool, B. Bewertung von Kosmetika auf ihre potenziellen Verunreinigungen und arzneimittelresistenten Mikroorganismen. Acta Sci. Malaien. 1, 16–19 (2017).

Artikel Google Scholar

Kategorie der am wenigsten entwickelten Länder: Bangladesch-Profil. https://www.un.org/development/desa/dpad/least-developed-country-category-bangladesh.html.

Ullah, A. Der Verkauf gefälschter Kosmetika grassiert (Daily Sun, 2020).

Google Scholar

Sumpfmarkt für gefälschte Kosmetika. Bangladesh Post (2020).

Gefälschte Kosmetika renommierter Marken im Wert von Tk2 cr beschlagnahmt. Der Business Standard (2020).

Ahamad, R. Überschwemmungsmarkt für gefälschte Kosmetika stellt ernsthafte Gesundheitsrisiken dar (New Age, 2019).

Google Scholar

Moniruzzaman Khan, M. Das Muster von Hauterkrankungen bei Patienten, die an OPD teilnehmen: Eine Studie im Dhaka Birdem General Hospital, Dhaka, Bangladesch. Br. J. Res. 6(3), 5 (2019).

Google Scholar

Noor, R., Zerin, N., Das, KK & Nitu, LN Sichere Verwendung von Kosmetika in Bangladesch: eine Qualitätsperspektive basierend auf mikrobiologischen Eigenschaften. J Biol. Res. Thessalon. 22, 1–6 (2015).

Artikel Google Scholar

Alwan, SK Infektionspunkte in einigen Kosmetik- und Schönheitssalons in der Stadt Al-Diwaniyah. Biochem. Zelle. Bogen. 18, 1127–1132 (2018).

Google Scholar

Ravita, TD, Tanner, RS, Ahearn, DG, Arms, EL & Crockett, PW Post-Consumer-Wirksamkeit von Konservierungsmitteln in Körperpflegeprodukten und topischen Arzneimitteln: Beziehung zur Konservierungsmittelkategorie. J. Ind. Microbiol. Biotechnologie. 36, 35–38 (2009).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Razooki, RA, Saeed, EN & Hamza, H. Eine Studie über im Irak vermarktete Kosmetikprodukte: Mikrobiologische Aspekte mikrobiologischer Verunreinigungen von Kosmetika. Irakischer J. Pharm. Wissenschaft. 18, 20–25 (2017).

Google Scholar

Dawson, NL & Reinhardt, DJ Mikrobielle Flora im Gebrauch, Display-Lidschattentester und bakterielle Herausforderungen unbenutzter Lidschatten. Appl. Umgebung. Mikrobiol. 42, 297–302 (1981).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Bangladesch tritt dem globalen Produktions- und Liefernetzwerk für Kosmetika bei. Dhaka Tribune (2022).

Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN). ASEAN-Richtlinien zu Grenzwerten für Schadstoffe in Kosmetika. Assoc. Südostasiatische Nationen 1–5 (2019).

Halla, N. et al. Konservierung von Kosmetika: Ein Überblick über aktuelle Strategien. Molecules 23, 1–41 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Siegert, W. Mikrobiologisches Qualitätsmanagement für die Herstellung von Kosmetika und Waschmitteln. SOFW J. 38(11), 30 (2012).

Google Scholar

Akgül, Ö. & Bakan, K. Die aus gebrauchten Kosmetikprodukten isolierten aeroben Bakterien und Bewertung der Antibiotikaresistenz. Universität Ankara Eczac. Fak. Derg. 45, 156–168 (2021).

Google Scholar

Dadashi, L. & Dehghanzadeh, R. Untersuchung der Häufigkeit von Bakterien- und Pilzkontaminationen in gemeinsam genutzten Kosmetiksets, die in Schönheitssalons für Frauen erhältlich sind. Heilen. Promot. Perspektive. 6, 159–163 (2016).

Artikel Google Scholar

Turnbull, PCB et al. MHK-Werte ausgewählter Antibiotika für Bacillus anthracis, Bacillus cereus, Bacillus thuringiensis und Bacillus mycoides aus einer Reihe klinischer und umweltbedingter Quellen, ermittelt durch den Etest. J. Clin. Mikrobiol. 42, 3626–3634 (2004).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Spicher, G. & Wallhäusser, K. H. Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Keimidentifizierung, Betriebshygiene. 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1984. XII., 598 Seiten mit 67 Abb. und 343 Tab. gebunden DM 138. In Starch Stärke Vol. 37 146–146 (Wiley, 1985).

Google Scholar

Todd, ECD, Michaels, BS, Smith, D., Greig, JD & Bartleson, CA Ausbrüche, bei denen Lebensmittelarbeiter an der Ausbreitung lebensmittelbedingter Krankheiten beteiligt waren. Teil 9. Händewaschen und Trocknen zur Reduzierung mikrobieller Kontamination. J. Lebensmittelschutz. 73, 1937–1955 (2010).

Artikel PubMed Google Scholar

Behravan, J., Bazzaz, BSF & Malaekeh, P. Untersuchung der bakteriologischen Kontamination kosmetischer Cremes im Iran (2000). Int. J. Dermatol. 44, 482–485 (2005).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Fabrik für gefälschte Kosmetika wurde im Zuge der BSTI-Aktion abgeriegelt, Produkte im Wert von Tk1 crr wurden beschlagnahmt. Der Business Standard (2020).

Alif, A. Gefälschte Kosmetika im Wert von 3,5 Cent in Chawkbazar beschlagnahmt, 5 Personen inhaftiert. Dhaka Tribune (2020).

Rahman, M. DGHS, DGDA zur Regulierung des Kosmetikgeschäfts (New Age, 2023).

Google Scholar

Maturin, L. & Peeler, J. BAM Kapitel 3: Aerobe Plattenzählung. US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. https://www.fda.gov/food/laboratory-methods-food/bam-chapter-3-aerobic-plate-count (2021).

Magiorakos, AP et al. Multiresistente, weitgehend arzneimittelresistente und panarzneimittelresistente Bakterien: Ein internationaler Expertenvorschlag für vorläufige Standarddefinitionen für erworbene Resistenzen. Klin. Mikrobiol. Infizieren. 18, 268–281 (2012).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Referenzen herunterladen

Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen: Namira Nusrat und Maftuha Ahmad Zahra.

Mikrobiologieprogramm, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, BRAC-Universität, Dhaka, Bangladesch

Namira Nusrat, Maftuha Ahmad Zahra, Akash Ahmed und Fahim Haque

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

NN, MAZ und FH haben die Studie entworfen. NN, MAZ und AA führten die Experimente durch, analysierten und interpretierten die Daten. NN, MAZ und FH haben das Manuskript geschrieben. Alle Autoren haben das Manuskript bearbeitet und die endgültige Fassung genehmigt.

Korrespondenz mit Fahim Haque.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Nusrat, N., Ahmad Zahra, M., Ahmed, A. et al. Bewertung der potenziellen pathogenen Bakterienbelastung und Multiresistenz in lokal hergestellten Kosmetika, die häufig in der Metropole Dhaka verwendet werden. Sci Rep 13, 7787 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-34782-9

Zitat herunterladen

Eingegangen: 18. November 2022

Angenommen: 08. Mai 2023

Veröffentlicht: 13. Mai 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-34782-9

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.

AKTIE