banner

Blog

Apr 03, 2023

Die Empfehlung der WHO gegen den Einsatz künstlicher Süßstoffe zur Gewichtsabnahme lässt viele Fragen offen

(The Conversation ist eine unabhängige und gemeinnützige Quelle für Nachrichten, Analysen und Kommentare von akademischen Experten.)

Lindsey Schier, USC Dornsife College of Letters, Arts and Sciences und Scott Kanoski, USC Dornsife College of Letters, Arts and Sciences

(DAS GESPRÄCH) Helfen kalorienarme Süßstoffe beim Gewichtsmanagement? Und sind sie für den Langzeitgebrauch sicher?

Dies ist eines der umstrittensten Themen in der Ernährungswissenschaft. Anfang Mai 2023 gab die Weltgesundheitsorganisation eine Erklärung heraus, in der sie vor der Verwendung von zuckerfreien Süßungsmitteln zur Gewichtsabnahme warnt, außer bei Menschen, die bereits an Diabetes leiden.

Die WHO stützte ihre neue Empfehlung auf eine systematische Überprüfung und Metaanalyse wissenschaftlicher Studien zum Konsum von zuckerfreien Süßungsmitteln beim Menschen aus dem Jahr 2022. Bei dieser Art von Studie wird ein umfangreicher Forschungsbestand untersucht, um eine umfassende Schlussfolgerung zu ziehen.

Basierend auf ihrer Interpretation dieser groß angelegten Überprüfung empfahl die WHO, keine künstlichen Süßstoffe zur Gewichtskontrolle zu verwenden, und kam zu dem Schluss, dass mit dem gewohnheitsmäßigen Konsum von zuckerfreien Süßstoffen auf lange Sicht gesundheitliche Risiken verbunden sein könnten. Allerdings räumte die WHO auch ein, dass die vorhandenen Beweise nicht schlüssig seien und dass noch mehr Forschung betrieben werden müsse.

Als Neurowissenschaftler untersuchen wir, wie Ernährungsfaktoren wie Süßstoffe die Fähigkeit des Gehirns beeinflussen, wichtige Funktionen wie Stoffwechsel, Appetit sowie Lernen und Gedächtnis auszuführen.

Aufgrund der unklaren Ergebnisse der Studie fanden wir die Empfehlung der WHO überraschend. Die Antworten auf diese Fragen zu finden ist eine enorme Herausforderung, und die Botschaften der öffentlichen Gesundheit zu Empfehlungen können gemischte Botschaften aussenden.

„Gesunder“ versus „ungesunder“ Zucker

Natürliche Zucker wie Glukose und Fruktose sind zusammen mit Ballaststoffen und anderen Nährstoffen in vielen Nahrungsquellen enthalten, die als gesund gelten, beispielsweise in Obst. Allerdings werden diese einfachen Kohlenhydrate zunehmend verarbeiteten Lebensmitteln, insbesondere Getränken, zugesetzt. Mit Zucker gesüßte Getränke sind in der Regel kalorienreich und bieten sonst kaum Nährstoffe.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen Lebensmittel- und Getränkehersteller, natürliche und chemisch gewonnene Substanzen zu verwenden, die den Heißhunger auf Süßes stillen, aber deutlich weniger Kalorien enthalten als natürlicher Zucker – und in manchen Fällen gar keine Kalorien. Besonders in den 1950er-Jahren verbreiteten sich Zuckerersatzstoffe mit der zunehmenden Beliebtheit von Diät-Limonaden. Seitdem greifen Verbraucher in ihrem Alltag zunehmend auf diese Zuckerersatzstoffe zurück.

Zuckerersatzstoffe haben viele Namen, darunter hochintensive Süßstoffe, künstliche Süßstoffe, nicht nahrhafte Süßstoffe, kalorienarme Süßstoffe und, wie im WHO-Bericht genannt, zuckerfreie Süßstoffe. Dazu gehören synthetische Verbindungen wie Sucralose, Acesulfam-Kalium und Aspartam sowie natürliche abgeleitete Pflanzen, wie zum Beispiel die aus der Pflanze Stevia rebaudiana und vielen anderen.

Jeder Süßstoff ohne Zucker hat eine einzigartige chemische Struktur, aber sie alle aktivieren in sehr geringen Konzentrationen die Rezeptoren für den süßen Geschmack. Das bedeutet, dass Sie zum Süßen Ihres Kaffees oder Tees nur eine kleine Menge davon hinzufügen müssen, im Gegensatz zu gehäuften Löffeln natürlichen Zuckers.

Zuckerersatzstoffe und das Streben nach Gewichtsverlust

Fettleibigkeit und die damit verbundenen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören mittlerweile zu den häufigsten vermeidbaren Todesursachen in den USA. Die Fettleibigkeitsepidemie wurde teilweise mit einem Anstieg des Konsums von zugesetztem Zucker im letzten Jahrhundert in Verbindung gebracht.

Um dem entgegenzuwirken, gab die WHO im Jahr 2015 spezifische Empfehlungen zur Reduzierung des Zuckerkonsums und zur Umstellung auf eine gesündere Ernährung heraus.

Aber der Mensch empfindet den süßen Geschmack von Zucker als angenehm, und der Geschmack von echtem Zucker macht es für die meisten von uns schwierig, ihn aus unserer Ernährung zu streichen.

Zuckerersatzstoffe sollten helfen. Die Rechnung scheint einfach: Wenn Sie Ihr 12-Unzen-Lieblingsgetränk mit Zucker und 150 Kalorien durch ein künstlich gesüßtes Getränk der gleichen Menge ersetzen, das keine Kalorien enthält, sollten Sie die Anzahl der Kalorien, die Sie täglich zu sich nehmen, und Ihren Körper reduzieren Gewicht im Laufe der Zeit.

Aber die Wissenschaft ist nicht so einfach. Untersuchungen sowohl an Tiermodellen als auch an Menschen zeigen, dass der gewohnheitsmäßige Konsum von zuckerfreien Süßungsmitteln zu langfristigen negativen Auswirkungen auf den Stoffwechsel und einer Gewichtszunahme führen kann.

Es gibt jedoch widersprüchliche Studien an Tiermodellen und am Menschen, die keine signifikante Körpergewichtszunahme im Zusammenhang mit dem Verzehr zuckerfreier Süßstoffe festgestellt haben.

Analyse der gesundheitlichen Auswirkungen

Unabhängig von den potenziellen Vorteilen zuckerfreier Süßstoffe für die Gewichtskontrolle muss ihre Verwendung auch im Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheit betrachtet werden.

Behörden wie die WHO und die US-amerikanische Food and Drug Administration überprüfen regelmäßig verfügbare Beweise und bewerten die Sicherheit verschiedener Lebensmittelzusatzstoffe, einschließlich zuckerfreier Süßstoffe, für die Verwendung in Lebensmitteln und Getränken innerhalb einer sogenannten akzeptablen täglichen Aufnahmegrenze. In diesem Zusammenhang basiert die akzeptable tägliche Aufnahme auf der geschätzten Menge eines bestimmten zuckerfreien Süßungsmittels, die ein Leben lang ohne gesundheitliche Beeinträchtigung täglich sicher konsumiert werden kann.

Jede Agentur legt ihr eigenes Tagesgeld auf der Grundlage der besten verfügbaren Daten fest. Da diese Experimente jedoch nicht alle möglichen Bedingungen berücksichtigen können, unter denen diese Substanzen im wirklichen Leben verwendet werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Wissenschaftler weiterhin die gesundheitlichen Auswirkungen von Lebensmittelzusatzstoffen untersuchen.

Die Autoren des WHO-Berichts stützten sich auf drei Haupttypen veröffentlichter Forschungsstudien, um festzustellen, ob der Konsum von zuckerfreien Süßungsmitteln mit gesundheitsschädlichen Auswirkungen verbunden ist. Der Goldstandard zur Beurteilung der Kausalität sind sogenannte randomisierte kontrollierte Studien.

In diesen Studien werden die Menschen nach dem Zufallsprinzip entweder einer Versuchsgruppe – die die Versuchssubstanz, beispielsweise einen zuckerfreien Süßstoff – erhält, oder einer Kontrollgruppe – die ein Placebo oder eine andere Substanz erhält – zugeordnet. Die Teilnehmer beider Gruppen werden dann für einen bestimmten Zeitraum, typischerweise Wochen oder Monate, verfolgt. Die Mehrzahl der bisherigen Studien mit randomisierten kontrollierten Studien zu zuckerfreien Süßungsmitteln beinhalten diese Art von Vergleich, wobei zuckerfreie Süßungsmittel den Konsum von mit natürlichem Zucker gesüßten Getränken ersetzen.

Die Analyse von fast 50 randomisierten kontrollierten Studien, auf die die WHO ihre Empfehlung stützte, ergab bescheidene Vorteile der Verwendung von zuckerfreien Süßungsmitteln zur Gewichtsabnahme und kam zu dem Schluss, dass die gewohnheitsmäßige Verwendung dieser zuckerfreien Süßungsmittel nicht zu Diabetes-Symptomen oder Anzeichen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung führte. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Verwendung von zuckerfreien Süßungsmitteln mit einem höheren Verhältnis von Gesamtcholesterin zu HDL verbunden war, kurz für High-Density-Lipoprotein, das als „gutes Cholesterin“ gilt.

Das bedeutet, dass gewohnheitsmäßige Konsumenten künstlicher Süßstoffe mehr Lipoprotein niedriger Dichte oder LDL-Version in ihrem Körper hatten. Diese Form von „schlechtem Cholesterin“ ist ein Risikofaktor für Herzerkrankungen.

Es kann jedoch länger dauern, bis andere potenzielle negative Folgen des Konsums von zuckerfreien Süßungsmitteln auftreten, als im begrenzten Zeitrahmen einer randomisierten kontrollierten Studie identifiziert werden kann.

Die Autoren werteten auch sogenannte prospektive Kohortenstudien aus. Diese Studien verfolgen oft über viele Jahre hinweg den von den Teilnehmern selbst gemeldeten Konsum von Süßungsmitteln und ihre gesundheitlichen Folgen. Sie berücksichtigten auch Fall-Kontroll-Studien, die Menschen mit oder ohne ein bestimmtes Gesundheitsproblem, wie etwa Krebs, identifizieren und dann anhand verfügbarer Gesundheitsakten und Interviews ermitteln, in welchem ​​Umfang sie in der Vergangenheit zuckerfreie Süßstoffe konsumiert haben.

Die Untersuchung der Kohorten- und Fallkontrollstudien ergab, dass der regelmäßige Verzehr von Süßungsmitteln ohne Zucker mit einer erhöhten Fettansammlung, einem höheren Body-Mass-Index und einer erhöhten Inzidenz von Typ-2-Diabetes verbunden war. Diese Ergebnisse weichen von den Ergebnissen der randomisierten Kontrollstudien ab.

Die Analyse der Kohorten- und Fall-Kontroll-Studien ergab außerdem, dass der regelmäßige Konsum von zuckerfreien Süßungsmitteln in der Vorgeschichte mit einer erhöhten Häufigkeit von Schlaganfällen, Bluthochdruck und anderen unerwünschten kardiovaskulären Ereignissen sowie bei schwangeren Frauen mit einem erhöhten Risiko für Frühgeburten verbunden war. Die Krebshäufigkeit bei Konsumenten von Süßungsmitteln ohne Zucker war im Allgemeinen sehr gering, obwohl Saccharin, ein von der FDA zugelassener Süßstoff, der in vielen Lebensmitteln vorkommt, mit Blasenkrebs in Verbindung gebracht wurde.

Vorbehalte und Imbissbuden

Auf den ersten Blick sind diese Ergebnisse alarmierend, aber sie sind mit Vorsicht zu genießen. Wie der WHO-Bericht hervorhebt, weisen diese Studien erhebliche Einschränkungen auf, die berücksichtigt werden müssen.

Nehmen wir zum Beispiel, dass in den Kohorten- und Fallkontrollstudien ein höherer Body-Mass-Index (BMI) mit einer höheren Aufnahme von zuckerfreien Süßungsmitteln und schlechteren Gesundheitsergebnissen verbunden war. Eine Möglichkeit besteht darin, dass Menschen mit Fettleibigkeit zuckerfreie Süßstoffe verwendeten, um ihre Kalorien stärker zu reduzieren als andere Menschen ohne Fettleibigkeit. Dies macht es schwierig zu bestimmen, ob die Krankheit durch den anhaltenden Konsum künstlicher Süßstoffe oder durch andere mit Fettleibigkeit verbundene Grunderkrankungen verursacht wird.

Darüber hinaus wird die Art und Weise, wie zuckerfreie Süßstoffe konsumiert werden, in solchen Studien nicht kontrolliert. Negative Gesundheitsfolgen könnten also mit anderen damit verbundenen schädlichen Verhaltensweisen in Verbindung gebracht werden, wie etwa mehr Zucker oder Fett in der Ernährung.

Das Bild ist sehr gemischt, sowohl hinsichtlich der Vorteile von zuckerfreien Süßungsmitteln zur Gewichtsabnahme als auch hinsichtlich ihres Zusammenhangs mit gesundheitsschädlichen Problemen. Die Empfehlung der WHO scheint die Kohorten- und Fallkontrollstudien gegenüber den randomisierten kontrollierten Studien gewichtet zu haben, eine Entscheidung, die wir angesichts der Einschränkungen dieser Studien bei der Beurteilung, ob zuckerfreie Süßstoffe eine ursächliche Rolle bei Krankheiten spielen, als rätselhaft empfanden.

Wie bei allen gesundheitsbezogenen Entscheidungen ist die Wissenschaft komplex. Unserer Meinung nach ist der gelegentliche Konsum eines Diätgetränks zum Ausgleich der Kalorien in einem Stück Schokoladenkuchen wahrscheinlich weder gesundheitsschädlich noch führt er zu einer signifikanten Gewichtsveränderung.

Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz erneut veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel hier: https://theconversation.com/whos-recommendation-against-the-use-of-artificial-sweeteners-for-weight-loss-leaves-many-questions-unanswered-206175.

AKTIE